Um unserer Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen gerecht zu werden, müssen wir im Bereich Klimaschutz zukunftsorientierte Entscheidungen treffen. Ein zentrales Ziel ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die deutliche Erhöhung des Anteils klimafreundlicher Energien am Stromverbrauch.
Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir einen technologieoffenen Ansatz, der verschiedene, auf den jeweiligen Anwendungsbereich zugeschnittene Antriebslösungen fördert. Das bedeutet Investitionen sowohl in die Elektromobilität als auch in den Ausbau einer umfassenden Wasserstoffindustrie und weiterer klimafreundlicher Treibstoffe wie E-Fuels. Auch wenn Elektromobilität eine Schlüsselrolle spielt, bieten hocheffiziente Verbrennungsmotoren, die mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden können, eine wichtige Alternative – auch, weil nicht jeder Bürger sich kurzfristig ein neues Elektroauto leisten kann.
Synthetische und biogene Kraftstoffe können in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, darunter Pkw, Lkw, Schiffe, Flugzeuge und Industriemaschinen. Gerade auf langen Strecken und in Bereichen, in denen batteriebetriebene Fahrzeuge keine praktikable Option sind, kann der Einsatz von Wasserstoff und erneuerbaren Kraftstoffen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dies bietet auch wirtschaftliche Chancen: Unternehmen könnten durch den Einsatz klimafreundlicher Technologien neue Arbeitsplätze schaffen und deutsches Know-how sowie Technologien weltweit exportieren, was den Wirtschaftsstandort Hamburg stärkt.
Viele Regionen der Welt verfügen über reichlich Sonnen- und Windenergie. Dort könnte grüner Strom produziert und in Form von Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen exportiert werden. Wasserstoff findet zudem Anwendung im Chemiesektor, beim Heizen von Gebäuden und in der Kunststoffproduktion. Hier liegt enormes Potenzial, um Klimaschutz und Wirtschaftspolitik sinnvoll zu verbinden. Durch die Kombination von Sozialer Marktwirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Innovation können wir die besten Lösungen entwickeln – und Klimaschutz zu einem echten Exportschlager machen.
Mobilität der Zukunft bedeutet Vernetzung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit – mit Investitionen statt Verboten.
Mit Innovation, Bildung und weniger Bürokratie bringt die CDU Hamburg wieder an die Spitze.
Ein starkes Europa braucht Subsidiarität, Innovation und faire Partnerschaften.
Technologieoffener Klimaschutz sichert Nachhaltigkeit und stärkt Hamburgs Wirtschaft.
Klare Kante gegen Extremismus – für eine starke Demokratie und optimale Unterstützung unserer Polizei.
Infrastrukturprojekte schneller umsetzen – für eine zukunftsfähige und wettbewerbsfähige Wirtschaft in Deutschland.